Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Ministerpräsident Markus Söder zu Besuch beim Projekt „Azubis leiten eine Station“ am UKER

23.10.2024

Hallo, ich bin Leonie (25) und bin im dritten Ausbildungsjahr zur Pflegefachfrau. Ich bin begeistert von unserem Projekt „Azubis leiten eine Station“, das sogar unseren Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zu uns ans Uniklinikum Erlangen gelockt hat.

 

Alles ging mit einer spontanen Anfrage auf dem Instagram-Account des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder los: „Guten Tag, Herr Söder! Ich frage einfach mal so ins Blaue hinein: Wir sind Auszubildende Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner und sind im dritten Lehrjahr am Uniklinikum Erlangen. Aktuell befinden wir uns in einem wunderbaren Projekt. Könnten Sie sich vorstellen, uns einmal nächste Woche zu besuchen?“ Diese Nachricht schickte ich Freitagabend, den 11. Oktober 2024, ab. Die positive Antwort bekam ich gleich am Montag drauf aus der Bayerischen Staatskanzlei. Und so besuchte uns Herr Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Freitag, den 18. Oktober 2024, um das Projekt „Azubis leiten eine Station“ kennenzulernen. Das war ein tolles Gefühl, denn ich finde, dass die Pflege viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, besonders die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Wir alle haben uns sehr über sein Kommen gefreut, denn damit wurde uns als angehende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner eine sehr große Wertschätzung entgegengebracht.

Mit dieser Nachricht lud ich Ministerpräsident Markus Söder über Instagram ein, das Projekt „Azubis leiten eine Station“ kennenzulernen. Foto: Michael Rabenstein / Uniklinikum Erlangen

„Gute Medizin braucht Herzlichkeit! Ihr macht alle einen tollen Job! Pflegekräfte sind zum Gesundwerden besonders wichtig. Denn: Neben der fachlichen Kompetenz braucht es vor allem ganz viel Menschlichkeit. Im Projekt "Azubis leiten eine Station" lernen die Azubis besonders viel. Es freut mich, so viele motivierte junge Menschen zu treffen. Dieser Einsatz motiviert und begeistert. Herzlichen Dank!", so Dr. Söder. Nach einer Dreiviertelstunde dann die Verabschiedung: „Ich habe mir das angesehen, wie toll das ist, und um Danke zu sagen. Und was ganz interessant ist – alle Auszubildenden sind zufrieden mit der Uniklinik, was ein gutes Zeichen ist.“

Foto: Michael Rabenstein / Uniklinikum Erlangen

„Dankbarkeit, die zurückkommt, tut gut“

Ich wollte immer schon mit Menschen arbeiten und ihnen helfen. Deshalb habe ich nach zwei Semestern Studium und einer Ausbildung zur Restaurantfachfrau eine zweite Ausbildung am Uniklinikum Erlangen begonnen. Kein Tag ist gleich, die Arbeit ist anstrengend, aber auch sehr abwechslungsreich. Vor allem kann ich Menschen in schweren Situationen Zuwendung geben. Das ist einfach schön und die Dankbarkeit, die zurückkommt, tut gut. Ich mache meine Arbeit mit großer Leidenschaft, denn für mich ist der Pflegedienst nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.

Hier bespreche ich die Versorgung eines Patienten mit meiner Kollegin Nicola Franz (links) anhand der digitalen Patientenakte. Foto: Michael Rabenstein / Uniklinikum Erlangen

Projekt mit langer Tradition

Das Projekt „Azubis leiten eine Station“ hat eine lange Tradition und ist das Highlight am Ende meiner Ausbildung. Vor zehn Jahren wurde es im Rahmen der Kinderkrankenpflege-Ausbildung zum ersten Mal in der Kinder- und Jugendklinik eingeführt und wurde seitdem stetig weiterentwickelt. Seit 2023 wird es jedes Jahr mit den Abschlussklassen umgesetzt. Ich war nun drei Wochen auf der allgemeinchirurgischen Station des Chirurgischen Zentrums im Einsatz. Nach einem Einführungstag wurden wir zwei Wochen lang eingearbeitet. In der letzten Projektwoche betreuten wir die Patientinnen und Patienten selbstständig. Dieses Projekt war deswegen so toll, weil wir intensiv auf den Klinikalltag vorbereitet wurden. Dabei wurden wir natürlich stets von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet, die uns bei Fragen oder Unsicherheiten mit Rat und Tat zur Seite standen. Wir planten, organisierten und realisierten selbstständig den Stationsbetrieb, übernahmen oder delegierten sämtliche Vorbehaltstätigkeiten (das sind Tätigkeiten, die ausschließlich durch die Berufsgruppe der Pflege auszuführen sind) und werteten das Pflegeergebnis im Team aus. Zusätzlich wurden wir von unserer Berufsschule, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen am Universitätsklinikum Erlangen (BSZG), unterstützt. Täglich hat uns eine Lehrkraft auf Station beraten, um den Theorie-Praxis Transfer sicherzustellen.

Erinnerungsselfie mit dem Ministerpräsidenten: Wir Pflege-Auszubildenden am Ende unseres Projektes „Azubis leiten eine Station“. Foto: Michael Rabenstein / Uniklinikum Erlangen

Neugierig geworden?

Mehr zu unserem Projekt „Azubis leiten eine Station“ findest du in einem Beitrag auf Sat1 und auf unserem Instagram-Account.

Wir bilden jedes Jahr rund 100 Pflege-Auszubildende aus. Eine Besonderheit ist, dass angehende Pflegefachkräfte in einem hochmodernen Ausbildungsumfeld in allen medizinischen Fachbereichen ausgebildet werden, aber auch in Skills Labs diverse Pflegesituationen an Dummy-Puppen trainieren können. Workshops, Seminare und Projekte wie „Azubis leiten eine Station“ runden das Ausbildungsprogramm ab. Wenn du jetzt mehr über unsere Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann erfahren möchtest, dann lies hier weiter.