Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Werd Koch (m/w/d)

Du hast eine Leidenschaft für gutes Essen und bist neugierig, wie aus frischen Zutaten köstliche Gerichte entstehen? Die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch bietet dir die Möglichkeit, deine kulinarischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie zum Profi für alle Abläufe und Planungen in der Küche zu werden. Während deiner Ausbildung wirst du in allen Bereichen der Küche ausgebildet – vom Schneiden und Zubereiten von Lebensmitteln über das Erlernen verschiedener Kochtechniken bis hin zum Anrichten und Dekorieren von Gerichten. Du bekommst tiefgehende Einblicke in die Zutatenkunde, in das richtige Kombinieren von Aromen sowie in die Bedeutung von saisonalen und regionalen Produkten. Neben den praktischen Fähigkeiten lernst du auch, wie du Menüs planst, die Abläufe in der Küche organisierst und die Hygienevorschriften einhältst, um eine gleichbleibende Qualität der Speisen sicherzustellen. 

Als Köchin bzw. Koch bist du ein kreativer Kopf und arbeitest in einem lebhaften Umfeld oft unter Zeitdruck. Wichtige Fähigkeiten sind daher Teamgeist, handwerkliches Geschick sowie eine schnelle Auffassungsgabe und Sorgfalt. Wenn du täglich wechselnde Herausforderungen und Aufgaben liebst, dann könnte die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch genau das Richtige für dich sein.


Das erwartet dich auf dieser Seite

Besonderheiten am UKER

So läuft die Ausbildung ab

Interessant zu wissen

Wie geht es danach weiter?

Antworten auf deine Fragen

Das Besondere am Uniklinikum Erlangen

Als Azubi wirst du bei uns in der Fachabteilung Speisenversorgung vom ersten Tag an von einem Paten und dem Küchenleiter persönlich betreut. So bist du nie auf dich allein gestellt und erhältst sogar dein eigenes Aufgabengebiet mit eigenem Arbeitsplatz. Du erlernst den Umgang mit neuesten Geräten und bist stets in die quirligen Arbeitsabläufe einer modernen Großküche integriert. So leistest du von Anfang an deinen Beitrag als Mitglied unseres 60-köpfigen Küchenteams. 

Top Azubivergütung

Dank des Tarifvertrages profitierst du von einem überdurchschnittlich hohen Gehalt.

Hochmoderne Ausstattung

Bei uns arbeitest du in einer Küche, die mit neuester Technik ausgestattet ist.

Feste Arbeitszeiten

Du arbeitest bis höchstens 15.00 Uhr im Rahmen eines feststehenden Dienstplans.

Kollegiale Atmosphäre

In deiner Ausbildung stehen dir ein Pate und der Küchenleiter zur Seite.

Die wichtigsten Fakten zu deiner Ausbildung

Beginn

1. September jeden Jahres

Dauer

3 Jahre

Gehalt

Dein Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG (Stand 02/2025).

  • 1. Jahr: 1.236,82 Euro
  • 2. Jahr: 1.290,96 Euro
  • 3. Jahr: 1.340,61 Euro

Jahressonderzahlungen und 400,00 Euro Abschlussprämie bei auf Anhieb bestandener Prüfung

Urlaub

30 Tage pro Jahr

Praxis

Verschiedene Einsatzorte in der Zentralen Speisenversorgung des Uniklinikums Erlangen, zum Beispiel in der warmen und der kalten Küche sowie in der Dessert- und der Salatküche

Unterrichtsform

1. Ausbildungsjahr:

  • zwei Berufsschultage pro Woche im ersten Halbjahr
  • ein Berufsschultag pro Woche im zweiten Halbjahr

2. und 3. Ausbildungsjahr:

  • ein Berufsschultag pro Woche


Pflichtfächer: 

  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Fachtheorie (Ernährungslehre, Getränkekunde)
  • Betriebswirtschaft (Fachrechnen, Betriebswirtschaftslehre, Datenverarbeitung)
  • Praktische Fachkunde (Kochen, Service)
  • Englisch
Voraussetzungen

Interesse am Kochen und an frischen Lebensmitteln, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit

Schulabschluss

mindestens qualifizierender Abschluss der Mittelschule

So läuft die Ausbildung am Uniklinikum Erlangen ab

Deine Ausbildung ist eine duale Ausbildung, die an zwei Lernorten stattfindet: bei uns am UKER und in der Berufsschule. Diese Kombination ermöglicht es dir, deine im Staatlichen Berufliches Schulzentrum – Standort Höchstadt a. d. Aisch erlernten Fähigkeiten in unserer Großküche anzuwenden und zu festigen. So werden Theorie und Praxis wunderbar miteinander verknüpft.

In der nachfolgenden Übersicht erfährst du, was in deiner dreijährigen Ausbildung am UKER auf dem Lehrplan stehen kann. Ausführliche Informationen dazu findest du in unseren Azubistellenanzeigen bzw. erhältst du beim Vorstellungsgespräch.

1

Dein erstes Ausbildungsjahr

Du lernst uns sowie das Uniklinikum kennen und eignest dir das Basiswissen in deinem zukünftigen Beruf als Köchin bzw. Koch an.
 

Deine Lernschwerpunkte 

  • Du wirst Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen.
  • Du erlernst die Grundlagen der Lebensmittelkunde und die Zubereitung einfacher Speisen (Suppen, Salate).
  • Du lernst die gängigen Küchentechniken und -werkzeuge kennen.
  • Du erfährst mehr über die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
  • Du wirst in die praktische Küchenorganisation eingeführt.
2

Dein zweites Ausbildungsjahr

Nun geht es darum, die erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen und mit neuem Wissen zu verknüpfen.
 

Deine Lernschwerpunkte

  • Du bist in der Lage, Süßspeisen, Suppen und Soßen sowie Fleisch- und Fischgerichte zu kochen und zu präsentieren.
  • Du verarbeitest pflanzliche Rohstoffe und Pilze.
  • Du vertiefst deine Kochtechniken.
  • Du bekommst eine Einführung in die Menüplanung, die Portionierung und die Kostenkalkulation.

Deine schriftliche Zwischenprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.

3

Dein drittes Ausbildungsjahr

Du weißt jetzt schon eine ganze Menge und kannst dein Wissen immer selbstständiger anwenden.


Deine Lernschwerpunkte

  • Du bereitest Speiseeis und Backwaren zu und richtest Desserts an.
  • Du lernst, wie das Speisenangebot für Veranstaltungen gastorientiert geplant wird.
  • Du kannst Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren.
  • Du erlernst die Organisation von Aktionswochen und beurteilst diese betriebswirtschaftlich.
  • Du erfährst mehr über die vegetarische und die vegane Küche.
  • Du eignest dir Wissen zu Themen wie Teamführung und Kommunikation in der Küche an.
4

Dein Ausbildungsabschluss

Deine Abschlussprüfung findet am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Du wirst schriftlich und praktisch geprüft. Zusätzlich führst du in der mündlichen Prüfung ein gastorientiertes Gespräch.

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung darfst du dich staatlich anerkannte Köchin bzw. staatlich anerkannter Koch nennen.

Interessant zu wissen

Einblicke in dein Arbeitsumfeld zur Köchin bzw. zum Koch bekommst du hier: Kurzfilm

Wie geht es am UKER für dich nach der Ausbildung weiter?

Wenn du dich in deiner Ausbildung bewährst, dann hast du sehr gute Aussichten auf eine Übernahme sowie auf einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz. 

Dir stehen aber natürlich auch weitere Möglichkeiten offen, dir nach deiner Ausbildung neue berufliche Ziele zu setzen. Ein erster Überblick verrät dir, in welchen Bereichen du dich berufsbegleitend und praxisorientiert weiterbilden kannst:

  • Diätköchin bzw. Diätkoch IHK
  • Küchenmeisterin bzw. Küchenmeister IHK

Hier findest du Antworten auf deine Fragen

Deine Ansprechpersonen bei Fragen

Du hast auf unserer Seite nicht alle Antworten auf deine Fragen gefunden? Kein Problem. Wend dich gern an deine Ansprechpersonen rund um die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch. Wir freuen uns, von dir zu hören! 

Sabine Heusinger
Leiterin der Fachabteilung Speisenversorgung
Telefon: 09131 85-46649
sabine.heusinger(at)uk-erlangen.de

Salvatore Tallarico
Küchenleiter der Zentralen Speisenversorgung 
Telefon: 09131 85-46765
salvatore.tallarico(at)uk-erlangen.de

Nein, am Wochenende musst du nicht arbeiten.

Nein, Schichtarbeit ist nicht vorgesehen.

Ja, wir stellen jedes Jahr einen Azubi zur Köchin bzw. zum Koch ein.

Deine Bewerbung kannst du sehr gern an folgende Adresse schicken:

Universitätsklinikum Erlangen
Fachabteilung Speisenversorgung
Sabine Heusinger
Palmsanlage 3
91054 Erlangen

Du hast einen Ausbildungsplatz gefunden, der ausgeschrieben ist? Dann bewirb dich gern direkt über unser Online-Bewerbungsportal und lass schnellstmöglich von dir hören! Den entsprechenden Link für deine Bewerbung findest du direkt in der Stellenanzeige.

Natürlich! Mach gern ein Praktikum, um uns und den Beruf näher kennenzulernen. Kontaktier direkt die oben genannten Ansprechpersonen, um den Zeitraum deines Praktikums abzustimmen.

Wenn du dich in deiner Ausbildung bewährst, dann hast du sehr gute Aussichten auf eine Übernahme am Uniklinikum Erlangen sowie auf einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz.

Du hast gute Chancen, für die Zeit deiner Ausbildung ein Zimmer in einem unserer Wohnheime mieten zu können.