Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Was ist typisch Mädchen, was ist typisch Jungs?

10.05.2024 | Text: Alice Klee

Girls’ und Boys’Day am 25. April 2024

Hineinschnuppern in spannende Berufe, ohne die Frage aufkommen zu lassen: Ist das jetzt ein typischer Beruf für Frauen oder für Männer? Das war beim Girls’ und Boys’Day am 25. April 2024 möglich. Dieser bundesweite Orientierungstag findet einmal jährlich im April statt und fördert die Chancengleichheit und Berufsorientierung von Mädchen und Jungen. Er ermöglicht Schülerinnen, eher traditionell männliche Berufe zu erkunden. Schüler können eher typisch weibliche Arbeitsbereiche kennenlernen.

Wir zeigen dir mit diesem Beitrag, wie die insgesamt 38 Mädchen und Jungen bei uns am Uniklinikum Erlangen diesen besonderen Vormittag verbracht haben.

Girls’Day

Weisst du eigentlich, was IT-Fachleute bei uns am Uniklinikum machen? Sie sind dafür verantwortlich, dass alle IT-Systeme rund um die Uhr funktionieren und so die optimale Patientenversorgung in unserem Krankenhaus jederzeit gewährleistet ist. Am GirlsDay haben interessierte Mädchen am UKER einen Blick hinter die Kulissen geworfen und in den Beruf der IT-Fachinformatikerin hineingeschnuppert, der traditionell als „männlich” gilt.

Und was haben die IT-Expertinnen von morgen alles erlebt?

Die Girls erhielten Infos rund um die Ausbildung und unterhielten sich mit unseren aktuellen Auszubildenden, die von ihrem Arbeitsalltag erzählten. Die Mädchen erfuhren, wie das Uniklinikum IT-technisch aufgestellt ist und was sie für den Ausbildungsberuf der Fachinformatikerin mit Vertiefung Systemintegration mitbringen müssen. Sie haben eine Führung ins Herz der zentralen Informationstechnik erhalten, in den sog. Serverraum. Zum Abschluss haben sich die Mädchen mit Computerspielen vergnügt, bevor die Teilnahmebestätigungen verteilt wurden und sich der Vormittag dem Ende neigte.

Im Serverraum gab es beeindruckende Informationstechnik eines Universitätsklinikums zu bestaunen:

Boys’Day

Unser Ziel war es, an diesem Tag Jungs für die sozialen Berufe zu begeistern, die traditionell eher als „weiblich” gelten. Viele praktische Übungen standen auf dem Programm.

Unterwegs mit den Pflegefachkräften

Neben ganz allgemeinen Ausbildungsinformationen zum Pflegefachmann (mit den möglichen Vertiefungen pädiatrische Versorgung oder akut stationäre Versorgung) haben die angemeldeten Schüler Einblicke in die Arbeit der Pflegefachkräfte erhalten. Die Jungen konnten z. B. selbst einen Gips anlegen, Reanimationsmaßnahmen an Simulatoren üben, Vitalzeichen messen und in den Stationsalltag hineinschnuppern.

An sog. Dummys haben die Jungen Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt. Ein absolutes Highlight war die OP-Führung in entsprechender OP-Kleidung. Übrigens: Die zwei Gipsarme sind nicht echt! Sie wurden den beiden Schülern vorher bei praktischen Übungen angelegt:

Mit den MTR den Dingen auf den Grund gehen

In der diagnostischen Radiologie hingegen haben die Jungs erlebt, wie sich unsere Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) mit Computertomografie, Magnetresonanztomografie und dem klassischen Röntgen einen Einblick ins Innere unserer Patientinnen und Patienten verschaffen. Die Teilnehmer wurden zu verschiedenen Arbeitsplätzen geführt und haben eigenständig sogar Untersuchungen an und mit diversen Gegenständen durchgeführt. Was da alles ausprobiert wurde!

Wie eine Magnetresonanztomografie (MRT) abläuft, wurde an einer Ananas anschaulich vorgeführt. Den Jungen wurde der Scanvorgang erklärt, bei dem auf die Positionierung, die Messschritte sowie die dabei entstehenden Bildeindrücke eingegangen wurde:

Für praktische Übungen mittels Computertomografie (CT) eignen sich Wassermelonen. An ihnen nahmen die Jungen CT-gesteuerte Punktionen vor. Diese Punktionen kommen bei der Entnahme von kleinsten Gewebeproben zum Einsatz, ohne eine Operation vorzunehmen:

Du möchtest mehr erfahren?

Auf Instagram: Ein Tag am UKER

Alle Boys und Girls, die wissen möchten, welche Ausbildungsberufe es bei uns gibt, können sich zusätzlich auf unserer Azubi-Karrierewebsite zum Thema Ausbildung informieren: Ausbildung am UKER

Wenn du ein Praktikum bei uns machen möchtest, dann kannst du gern unsere Ansprechpersonen über diese E-Mail-Adresse kontaktieren: praktikum(at)uk-erlangen.de

Mehr Infos zum Girls’Day und zum Boys’Day

Girls'Day und Boys'Day – was ist das überhaupt: Kurzer Erklärfilm

Offizielle Seite: Girls’Day

Offizielle Seite: Boys’Day