Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Sie wissen, was im Netzwerk los ist

13.05.2025

Wer am Uniklinikum Erlangen die Ausbildung als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration absolviert, arbeitet im Medizinischen Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK). Derzeit sind es zehn IT-Nachwuchskräfte, die von Anfang an Praxiseinsätze begleiten und ihre individuellen IT-Fähigkeiten weiterentwickeln. Katharina Diesch betreut gemeinsam mit Anna Hertel und Christian Tabar die derzeit zehn Auszubildenden im Alter zwischen 17 und 22 Jahren.

Interview mit unseren MIK-Azubis und deren Ausbilderin Katharina Diesch

Welche konkreten Aufgaben kann ich als MIK-Azubi am Uniklinikum erwarten? 

Katharina Diesch (Ausbilderin): Gemeinsam mit einem oder einer erfahrenen Mitarbeitenden liefern unsere Azubis neu eingerichtete PCs, Smartphones und Laptops an die Beschäftigten aus und integrieren die Geräte in das UKER-Netzwerk. Auch bei akuten Problemen in einzelnen Bereichen, die von den betroffenen Mitarbeitenden am Telefon nicht ausreichend beschrieben werden können, werden unsere Azubis eingebunden und aktiv an der Problemlösung beteiligt.

 

Was bereitet Ihnen als Ausbilderin besondere Freude? 

Katharina Diesch (Ausbilderin): Es ist eine schöne Aufgabe, unsere Auszubildenden auf ihrem Werdegang zu begleiten, sie zu motivieren und mich für sie einzusetzen. Zusätzlich freue ich mich jedes Mal auch die Praktikantinnen und Praktikanten zu betreuen, die zum Reinschnuppern ins MIK kommen. 

 

Wie seid Ihr zur Ausbildung als Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration am UKER gekommen?

Johannes Schifflechner, 20 Jahre (Azubi): Unser Nachbar arbeitet ebenfalls im MIK und wusste, wie gern ich an PCs herumschraube. Er hat mir nach dem Abitur ein Praktikum am UKER empfohlen. Mir hat es hier von Anfang an sehr gut gefallen, weil die Aufgaben sehr abwechslungsreich sind. Auch wenn die Aufträge ähnlich klingen, ist jeder stets eine eigene Herausforderung, für die eine neue Lösung zu finden ist. 

Vladimir Yekimov, 22 Jahre (Azubi): Nach der Mittleren Reife habe ich zuerst Bankkaufmann gelernt, aber das hat nicht zu mir gepasst. Ein Kumpel hat mir dann die IT-Ausbildung am Uniklinikum empfohlen. Hier ist es viel schöner als in der Bank – von der Ausbildungsweise und auch vom menschlichen Umgang miteinander. Unser Team ist echt klasse und ich gehe jeden Tag gern zur Arbeit.

Nikolaj Kaufmann, 22 Jahre (Azubi): Nach meinem Abitur habe ich mich bewusst für die Ausbildung entschieden, um mein medizinisches Interesse mit meinen IT-Fähigkeiten verbinden zu können. Auch die Vorteile eines sicheren Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst waren für mich ein wichtiges Argument. 

 

Welche Herausforderungen und Erfolgserlebnisse kann die Ausbildung im Alltag mit sich bringen? 

Nikolaj Kaufmann, 22 Jahre (Azubi): Wenn etwa morgens die Kartenlesegeräte an einer Patientenaufnahme für längere Zeit nicht funktionieren, stehen dort unzählige wartende Menschen. Wir müssen beim Arbeiten dann Ruhe bewahren, auch wenn die Telefone heißlaufen. Wenn sich das Problem beheben lässt, ist das ein unglaublich gutes Gefühl, denn es ist ja auch mein Können, das das System wieder zum Laufen bringt. 

Vladimir Yekimov (l.) und Matei Alexandru Ivan überprüfen einen Netzwerkschaltkasten.

Was schätzt Du besonders an der Ausbildung im MIK am UKER? 

Matei Alexandru Ivan (Azubi): Ich arbeite gern mit Menschen, und es macht Spaß, ein bisschen im Uniklinikum herumzukommen. Meine Ausbildung habe ich im Bereich der Vor-Ort-Betreuung begonnen, und weil mir das so viel Spaß gemacht hat und ich mit den Aufgaben sehr gut zurechtgekommen bin, durfte ich im Desktop-Service für das Internistische Zentrum bleiben. Diese Flexibilität und das extrem gute Arbeitsklima in unserer MIK-Abteilung weiß ich sehr zu schätzen.

 

Welche Fähigkeiten sind für die Ausbildung als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration nötig? 

Johannes Schifflechner, 20 Jahre (Azubi): Interesse an PCs und IT sollte auf jeden Fall da sein, aber Vorkenntnisse muss niemand mitbringen. Wir werden super angelernt und bekommen alles so lange gezeigt, bis es vollständig verstanden ist.

Vladimir Yekimov, 22 Jahre (Azubi): Wir arbeiten hier nie alleine; alles, was wir wissen müssen, wird uns erklärt und praktisch eingeübt. 

Nikolaj Kaufmann, 22 Jahre (Azubi): Ein IT-Interesse ist wichtig, weil sich die Technologien stetig weiterentwickeln. Deshalb sollte auch Lust vorhanden sein, immer wieder etwas Neues zu lernen.

Vielen Dank an die MIK-Truppe für eure Zeit und die spannenden Einblicke. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg bei der Ausbildung!

Die derzeitigen MIK-Azubis mit ihrer Ausbilderin Katharina Diesch (5. v. l.) sind (v. l.): Nikolaj Kaufmann, Matei Alexandru Ivan, Johannes Schifflechner, Bryan Güldner, Vladimir Yekimov, Niclas Gron, Elias Spielmann, Luis Zernickel und Tim Fischer.

Das klingt spannend für dich?

Wenn du jetzt neugierig geworden bist, und mehr über die Ausbildung als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration am Uniklinikum Erlangen erfahren möchtest, dann lies hier weiter.